
Bei Protegbau bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit zur Ausbildung an. Dazu gehören u.a.
Zur Zeit stehen keine freien Ausbildungsplätze zur Verfügung
................................................................................................................................................

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- Handhaben einfacher Vermessungsgeräte
- Grundkenntnisse der Bodenarten, Böschungen, Baugruben und Gräben, der Herstellung von Aushub und der einfachen Aus- und Absteifungen
Grundkenntnisse der Hausentwässerung, Oberflächenentwässerung, Kanalisation und des Einbaus von Kanalisationsrohren
- Herstellen einfacher Holzverbindungen, Schalungen und Formen
- Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten, von Leichtbauwänden und abgehängten Decken
- Herstellen von einfachem Wandputz und von Zementestrich
- Herstellen von Sperrungen und Dämmungen
- Einbauen und Verlegen von Formstählen, Verbindungs- und Befestigungsmitteln
- Grundfertigkeiten der Kunststoffbearbeitung und -verarbeitung
- Grundfertigkeiten des Tiefbaus, insbesondere des erdverlegten Rohrleitungs-, des Kanal-, Brunnen- und Straßenbaus
- Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste
- Lesen und Anfertigen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne
- Handhaben der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen, insbesondere für Hochbauarbeiten
- Grundkenntnisse der Arbeitsplanung
- Herstellen von Bewehrungen und Betonbauteilen
- Einbauen von Fertigteilen
- Herstellen von Hausschornsteinen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Wir bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- gesundheitlich fit sein
- gerne draußen arbeiten
- "mit Köpfchen" arbeiten
- technisches und handwerkliches Geschick besitzen
- beweglich und möglichst schwindelfrei sein
- gerne im Team arbeiten

................................................................................................................................................

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- Lesen und Anfertigung von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen
- Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
- Herstellen von Bewehrungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich
- Herstellung von Betonbauteilen, Wand und Deckenputz, Hausschornsteinen
- Weiterverarbeitung von selbsthergestellten Wandputz und Zement-Estrich
- Beachtung von Bewehrungsvorschriften
- Einbau von Stahlbewehrungen
- Bau von Wänden, Ecken und Pfeilern
- Errichtung von Abzugskanälen aus Mauersteinen und Fertigteilen
Schulische Voraussetzungen:
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Wir bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten ...
- gesundheitlich fit sein
- "mit Köpfchen" arbeiten
- technisches Verständnis und handwerklichem Geschick besitzen
- beweglich und möglichst schwindelfrei sein
- gerne im Team arbeiten
- Spaß an der Arbeit mit unterschiedlichen Werkstoffen haben
Aufstiegschancen
- Maurermeister/in
- Geprüfte/r Polier/in
- Industriebetriebswirt/in der Fachrichtung Bauwirtschaft
- Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik
- Techniker/in für Betriebswissenschaft
- Geprüfte/r Restaurator/in im Maurerhandwerk

................................................................................................................................................

Zum 1. Juni 2002 wurde in Nordrhein-Westfalen der erste »Duale Studiengang Bauingenieurwesen« mit parallel laufender gewerblicher Ausbildung in einem Bauberuf eingeführt. Dieses attraktive »Studium mit integrierter Facharbeiterausbildung« („Gesellenbrief“) wurde in einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Köln und dem Berufsförderungswerk Bauindustrie NRW e.V. (Standort: Ausbildungszentrum Kerpen) erstmals entwickelt.
Die »Dualen Studiengänge Bauingenieurwesen« bieten einen frühen Einstieg in die betriebliche Praxis, eine umfassend ausgerichtete Ausbildung sowie hervorragende Chancen für eine aussichtsreiche Karriereentwicklung in interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern der Bauwirtschaft. Unsere dualen Studiengänge sind praxisnah und leistungsorientiert organisiert und ermöglichen den Studierenden ein effizientes und anforderungsgerechtes Lernen. Die Philosophie des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW e.V. beinhaltet, dass nicht das Lernen für die nächste Prüfung im Vordergrund steht, sondern der Erwerb von Wissen und Können für die Praxis.
Während der Blockausbildung in den Ausbildungszentren des Berufsförderungswerkes der Bauindustrie NRW e.V. werden die Studierenden, durch die Vermittlung von bauspezifischen Kenntnissen, auf die Tätigkeiten in den Bauunternehmungen vorbereitet. Diese Blockzeiten sind bereits mit Beginn des ersten Semesters eng mit den Vorlesungen an den verschiedenen Hochschulen verzahnt, wobei der Schwerpunkt in den ersten 16 Monaten deutlich auf der gewerblichen Ausbildung liegt.
In den betrieblichen Praxisphasen vertiefen die Studierenden das Gelernte und machen sich mit den Strukturen, Bereichen, Aufgaben und Abläufen auf den Baustellen und in ihren Bauunternehmen weiter vertraut. Eine Berufsschulpflicht besteht aufgrund des Studentenstatusses nicht.
Die offizielle Bezeichnung des im März 2007 erfolgreich akkreditierten Studienganges ist »Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen«. Er führt nach acht Semestern zum berufsqualifizierenden Abschluss »Bachelor of Engineering« (abgekürzt »B. Eng.«). Das Studium vermittelt zunächst in breitem Umfang bauspezifische Grundlagen und Methoden, bevor es in die Studienrichtungen Baubetrieb, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwirtschaft differenziert. Dieses breit gefächerte Studienangebot ist einmalig an den nordrhein-westfälischen Fachhochschulen.
Folgende Berufsabschlüsse werden in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen durchgeführt und sind in Kombination mit dem »Dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen« möglich:
- Beton- und Stahlbetonbauer/ -in
- Kanalbauer/ -in
- Maurer/ -in
- Rohrleitungsbauer/ -in
- Straßenbauer/ -in
- Zimmerer/ -in
Grundvoraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz im »Dualen Studiengang Bauingenieurwesen ist für ein Studium an den Fachhochschulen Köln die Fachhochschulreife (nur der schulische Teil der Fachhochschulreife ist nicht ausreichend. Praktika vor Beginn des Studiums sind keine zwingende Voraussetzung. Darüber hin aus wird von allen Bewerberinnen und Bewerbern ein Berufsausbildungsvertrag verlangt inklusive der Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag im Rahmen des »Dualen Studiengangs Bauingenieurwesen« in einem, in Kombination mit den Hochschulen angebotenen Ausbildungsberuf.
|